Südtirol
Imposantes Südtirol:
„Kultur, Tradition und einzigartige Naturerlebnisse“
Unter diesem Motto startete die diesjährige Bildungsreise des KreisLandFrauenverband Göppingen.
Ende September machten sich also 35 Landfrauen und Landmänner früh morgens mit dem Reisebus Ziegler aus Niederstetten, auf den Weg Richtung Südtirol. Über den Reiseveranstalter ReiseService Vogt aus Schrozberg, organisierte der KreisLandFrauenverband Göppingen, deren Vorsitzende Anne Breitenbücher ist,
diese 6-tägige Busreise.
Unterwegs gab es erst einmal das traditionelle „LandFrauenfrühstück“.
Weiter ging die Fahrt nach Garmisch. Dort erwartete die Gruppe eine interessante Ortsführung unter dem Motto „Dirndl und Lederhosen“. An vielen Häusern konnte die traditionelle Lüftlmalerei an den Hausfassaden bestaunt werden. Danach ging die Fahrt weiter über Seefeld und den Brenner nach Natz-Schabs, Nahe Brixen, zum familiengeführten vier Sterne Mineralienhotel „Natznerhof“ mit eigenem Museum. Schon im Eingangsbereich waren die riesigen Mineralien aus aller Welt zu sehen, sehr eindrucksvoll. Die LandFrauengruppe wurde von Familie Klement persönlich in Empfang genommen und begrüßt. Bei einem Willkommenstrunk im Eingangsbereich wurden die Annehmlichkeiten des Wellnesshotels vorgestellt.
Nach einem leckeren Frühstück startete der zweite Tag mit der Fahrt, vorbei am Rienzer See, nach Toblach ins Hochpustertal. Hier stand eine Führung durch die Sennerei „Drei Zinnen“ auf dem Programm: Es werden täglich ca. 35000 Liter Milch angeliefert und verarbeitet zu Käse, Butter, Quark, Frischmilch und Frischsahne. Der Hygiene wegen konnte die Herstellung der verschiedenen Käsesorten durch wandhohe Glasscheiben verfolgt werden. In den großen Reiferäumen waren die Käselaibe in ihren verschiedenen Reifestadien zu bestaunen. Anschließend gab es die köstliche Käsesorten mit gutem Rotwein und leckerem Südtiroler Brot auch zu probieren. Anschließend konnten die probierten Käsesorten und vieles andere im „Käseladen“ auch erworben werden.
So gestärkt, startete die große Dolomitenrundfahrt. Gästeführerin Irmgard Lanz, die uns die nächsten Tage begleitete, kannte jede Berggruppe „persönlich“ und erzählte viel Wissenswertes während der Fahrt. So ging es vorbei an den beeindruckenden Drei Zinnen, dem Felsmassiv Monte Piana, sowie an der Cadini-Gruppe hoch zum Misurinasee, der auf fast 1800 Seehöhe liegt und auch „Perle der Dolomiten“ genannt wird. Hier am See gab es einen kurzen Halt, um die spektakuläre Aussicht zu genießen. Weiter über den Falzaregopass nach Cortina d´Ampezzo und später, nach vielen, vielen Kurven und Kehren, zurück über Bruneck im Pustertal zum „Natznerhof“. An dieser Stelle ein großes Lob an unseren Busfahrer Darren der uns jeden Tag wunderbar chauffiert hatte.
Der dritte Tag führte nach Kastelruth, die Heimat der Kastelruther Spatzen. Von unsere Reisebegleitung Irmgard erfuhren wir wieder viel Interessantes über dieses Südtiroler Bergdorf mit seinem imposanten Kirchturm, der nicht an der Kirche steht… und über die berühmtesten Einwohner des Ortes.
Später ging es mit der Seiser Alm Bahn hinauf auf 1900 Meter zu Europas größter Hochalm. Eine traumhafte Naturlandschaft erwartete uns hier und der „Schlern“ war gut zu sehen.
Im „Ritsch“ war unsere Einkehr und nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es zurück mit der Umlaufbahn ins Tal. Busfahrer Darren brachte uns alle wieder sicher zum Hotel.
Nach dem leckeren Abendmenü, zeigte uns der Hausherr Markus Klement sein beeindruckendes Mineralienmuseum: Zur Einführung sahen wir einen kurzen Film, wie er zu seinem Hobby kam und wie aufwendig die Suche nach den Mineralien ist. In vielen Glasvitrinen war seine private Sammlung von 1500 Exemplaren, aus 50 verschiedenen Ländern zu bestaunen und jedes Stück ein Unikat von der Natur in Milliarden von Jahren hervorgebracht.
Am Donnerstag konnten wir unser wunderschönes Wellnesshotel in vollen Zügen genießen, da erst nachmittags ein Besuch im wunderschönen Brixen auf dem Programm stand.
Abends gab es im Hotel ein leckeres Törggelen-Menü mit stimmungsvoller Musik. Es wurde ein geselliger und unterhaltsamer Abend.
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück ins Tauferer- und Ahrntal nach Luttach.
Dort besuchten wir das beeindruckende Maranatha- Volkskunst & Krippen Museum.
Viele verschiedene geschnitzte Krippenlandschaften gab es hier zu bestaunen, die bis ins kleinste Detail ausgearbeitet waren. Es gab bei genauem Betrachten immer wieder etwas Neues zu entdecken. Auch die Brauchtumsmasken der sogenannten Krampusse waren ausgestellt – etwas gewöhnungsbedürftig. Nachdem dann noch verschiedene Einkäufe getätigt waren, ging die Fahrt weiter zum idyllische Weiler Kasern in 1600 Metern Höhe. Von dort aus führte uns eine kleine Wanderung zum Wallfahrtskirchlein Heilig Geist am Talschluss. Auch hier im inneren der Kirche konnte uns Irmgard einiges über das Wallfahrten erzählen. Danach zünftige Einkehr in der urigen Prastmann Alm mit leckeren Südtiroler Spezialitäten. Auf der Rückfahrt gab es noch einen kurzen Fotostopp bei Sand in Taufers mit der mittelalterlichen Burganlage Taufers im Hintergrund.
Am Samstag hieß es leider schon wieder Abschied nehmen von unserem schönen Hotel, der Familie Klement und dem wunderschönen Südtirol. Nach dem Frühstück und dem Check-out, war unser nächste Ziel auf der Rückreise, Innsbruck in Österreich. Hier erwartete die LandFrauengruppe eine Führung in der Glockengießerei Grassmayr. Der Senior-Chef persönlich führte die Gruppe durch das Museum. Dort konnte die Entstehung einer Glocke in all seinen interessanten einzelnen Schritten bestaunt werden. Nach dem Museum durfte noch die Produktion bestaunt werden. Aufträge kommen aus aller Herren Länder: Chile, Bosnien, Kroatien oder Ungarn, konnte an den zum Versand bereitstehenden Glocken abgelesen werden.
Nachmittags ging die Rückfahrt weiter über den Fernpass zur Gemeinde Reutte. Dort war die Fußgänger-Hängebrücke Highline 179 der letzte Stopp. Sie erstreckt sich in einer Höhe von 114 m über die Burgenwelt Ehrenberg und verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia. Gegen 20 Uhr kam die Reisegruppe wieder wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, im Kreis Göppingen an. Es war wunderschön. Ein herzliches Dankeschön an Anne Breitenbücher für die tolle Organisation.

